Ein wunderschönes Gerät. Interessant ist vor unter anderem die Tatsache, dass die Sieben auch einmal als Niete verwendet wurde. Ich freue mich, bei einem Besuch in Dresden dieses Schmuckstück bespielen zu dürfen.
Original von muenzspielfreund.de
Ein wunderschönes Gerät. Interessant ist vor unter anderem die Tatsache, dass die Sieben auch einmal als Niete verwendet wurde. Ich freue mich, bei einem Besuch in Dresden dieses Schmuckstück bespielen zu dürfen.
Na wer ihm den wohl vermittelt hat?
So ist das, ich schalte eine Anzeige und T2balli bekommt dieses Schmuckstück. Na dann viel Spass.
Wir, die Betreiber des Forums von Goldserie, distanzieren uns ausdrücklich von diesem Beitrag vom User Aztek06. Aztek06 gibt mit seinem Beitrag hier keinesfalls die Meinung des Forenbetreibers wieder.
03.12.2006 16:06
t2balli
Administrator Musketier des Admin "Schrottsammler"
Dabei seit: 03.10.2005
Beiträge: 2720
Zitat:
Wie ist denn mit mechanischen Mitteln eine Serie realisiert worden ?
Die folgende Beschreibung wird etwas unvollständig sein, da ich noch keine Maschine komplett demontiert habe mit Neuaufbau. In meinen Bestand habe ich einen Merkur (wurde von einen Holländer spielfähig instandgesetzt und eine Jübu, wo die Maschine blockiert ist). Mit den drei Maschinen werde ich mal versuchen eine komplette Beschreibung über die mechanischen Funktionen zu erstellen.
Das obige Bild zeigt die Bauteile zur Steuerung des "Sonderspiels". Für jede Walze gibt es eine Lochscheibe auf der Hauptwelle, wobei die verschiedenen Löcher und Stellungen der Lochscheiben untereinander alle möglichen Gewinne nachbilden. Nach Stillstand der Maschine ermitteln die Abtastfinger (1) von den Lochscheiben den möglichen Gewinn. Bei einen Gewinn wird die entsprechende Anzahl der Auszahlschieber betätigt. Für den Sonderfall "Sonderspiel" werden alle Abtastfinger (bis auf die für die erste Walze) mechanisch in Gewinnstellung verriegelt und das "Zählwerk" (2) durch Verschieben der Achse aktiviert. Gleichzeitig erfolgt über den Mikrotaster das Einschalten der 1DM Lampe an der Frontseite. Beim nächsten Spiel wird mit dem Starthebel über die Wippe (4) das Zählrad (5) eine Stellung weitergedreht. In der letzten Stellung (im Bild unter dem Pfeil 5) ist ein Schlitz, wodurch die Entrieglung erfolgt und das "Sonderspiel" ist beendet. Der mögliche Gesamtgewinn beträgt nicht 10,- DM sondern nur 9,- DM, da auch beim "Sonderspiel" ein Einsatz von 10 Pfg. notwendig ist.
Zitat:
Na wer ihm den wohl vermittelt hat?
Natürlich die helle Berliner Fraktion, gelle!
Zitat:
Dresden ? Besuchen ? Habe ich was verpasst ? Mitkommen !
Ist in Arbeit.Termine/Angebote folgen.
__________________ Gruß Tobias
Damit der Groschen wieder fällt...
04.12.2006 00:01
t2balli
Administrator Musketier des Admin "Schrottsammler"
Dabei seit: 03.10.2005
Beiträge: 2720
Ein kleines Update:
Von einen alten Automatenaufsteller habe ich ein Prospekt von einer Reno bekommen. Baujahr nach alten Unterlagen soll 1959 sein. Noch fehlt ein Originalgerät mit Zulassungsmarke.
Dateianhang:
Roberson Reno.pdf (203.83 KB, 16 mal heruntergeladen)
ich wundere mich immer wieder wo du die info s und alles andere her bekommst
__________________ Rauchverbot = Kneipentod
Novo freier Automatenaufsteller
seit 29 Jahren Automatentechniker
Wir, die Betreiber des Forums von Goldserie, distanzieren uns ausdrücklich von diesem Beitrag vom User tripelpower. tripelpower gibt mit seinem Beitrag hier keinesfalls die Meinung des Forenbetreibers wieder.